What's new?

Read Blog

Interview: The Dissenter

Recently, I spoke with Ricardo Lopes for his YouTube Channel The Dissenter. We chatted about online political discourse, digital media and politics, and misinformation – so basically all the good stuff.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

New Book: Digital Transformations of the Public Arena

Digital Transformations of the Public Arena,” my new book with Ralph Schroeder is live (and free to read for 3 weeks)!

We present a new framework for thinking through how digital media have changed politics, public discourse, and contestation. To understand these changes, we must focus on the nature, drivers, and effects of digital communication infrastructures that provide the public arena.

To do this well, we need to compare how structures host and shape discourses in different contexts. We analyze the transformation of the public arena in China, Germany, and the US, three countries with different constellations of media, political, and economic systems.

The public arena consists of the media infrastructures that enable and constrain the publication, distribution, reception, and contestation of information that allow people to exercise their rights and duties as citizens.

These infrastructures mediate the relation between citizens or civil society on the one hand and political elites or the state on the other.

In the past, predominantly print or broadcast media provided societies with the public arena. Today, these traditional structures are challenged in their importance – if not downright replaced – by digital media that have transformed the public arena as we knew it.

Changes brought about by digital media have led to a set of tensions that actors in the public arena must navigate: Traditional gatekeepers find themselves challenged or replaced. New processes that shape the limited attention space create anxieties and demand for transparency and public negotiation.

The rules governing the visibility and reach of actors and content in the public arena need to get (re)negotiated or newly developed considering the affordances of new communication infrastructures.

We also must account for the increasing importance of the geopolitical aspects of companies (most of them based in the US or China) providing digital infrastructures to many different countries with widely diverging cultures, discursive norms and practices, and political systems.

All of this happens while the legitimacy of structures providing the public arena and actors shaping it is increasingly contested by sizeable minorities.

Understanding these changes and tensions within the public arena is of great importance. Societies face grave challenges. Causes and solutions to challenges provided by climate change, globalization, or pandemics are all discussed in the public arena.

Societies’ ability to answer challenges like climate change, globalization, or pandemics depends on the workings and legitimacy of communication infrastructures that provide and shape the public arena and through it discourses.

We are very excited and humbled to feature and build on prior work by so many amazing scholars. One of the most gratifying features of working on the impact of digital media on society is the vibrant and highly supportive community of researchers sharing these interest and concerns!

We hope to provide a window to the rich discussion on the impact of digital media and to offer a helpful framework for future work. Understanding the underlying questions is deeply important to positively influence contemporary societies.

This work has just begun!

Neue Veröffentlichung: Die Bedeutung digitaler Medien für die Politik

Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “Einsichten und Perspektiven” der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit habe ich einen kurzen Überblicksartikel zur Bedeutung digitaler Medien in der Politik beigesteuert. Der Text gibt einen Überblick der aktuellen Debatten und verfügbaren wissenschaftlichen Befunde.

  • Andreas Jungherr. 2021. “Die Bedeutung digitaler Medien für die Politik“. Einsichten und Perspektiven: Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (3/2021), pp. 38-47.
  • Diskussionsveranstaltung “Miteinander statt gegeneinander – Diskussionskultur statt Feindbild”

    Gestern nahm ich an einer spannenden Diskussionsrunde der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu Thema Diskussionskultur im Netz und der Gesellschaft teil. Die Diskussion mit Holger Stark (DIE ZEIT), Katarina Perani? (Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt), Stephanie Reuter (Rudolf Augstein Stiftung), Matthias Schmolz (Deutschen Stiftungszentrums) gibt es auf YouTube zu nachsehen. Tanja Samrotzki moderiert.

    YouTube

    By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
    Learn more

    Load video

    Hier ist der Teaser des Deutschen Stiftungszentrum:

    Verschwörungsmythen, Populismus, Fake News gepaart mit Wissenschaftsskepsis oder gar -leugnung: Erfundene Meldungen und Geschichten haben Hochkonjunktur. Parallel erleben wir, dass die klassischen Medien, wie etwa Zeitungen, TV und Radio, an Bedeutung verlieren. Zunehmend steht der Qualitätsjournalismus in Konkurrenz zu (kostenlosen) Angeboten, die sich journalistischen Standards weniger verpflichtet sehen oder diese sogar unterminieren. Soziale Medien tun ein Übriges: Immer mehr Menschen greifen zur Information auf Inhalte ihrer digitalen Freundeskreise zurück.

    Welche Rolle spielen Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere demokratische Ordnung? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung, haben die sozialen Medien auf unser gesellschaftliches Diskursklima und Urteilsvermögen? Und inwiefern sind Stiftungen, Vereine und andere zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, jetzt gefragt, im Rahmen ihrer Aktivitäten die Medien mehr in den Blick zu nehmen und neue digitale und analoge Formate mitzugestalten?

    Syllabus: Digital Challenges to Institutions

    This winter, we will be talking about digital challenges to institutions. This is the first time, I will be teaching a course specifically on the forms, effects, and contexts of digital challenges to institutions. This course builds on prior work I did with Ralph Schroeder and Sebastian Stier on the support digital media provided for challengers of the political status quo and the digital transformation of the public arena. I am very much looking forward to this course and the opportunity to dive deeper into these issues.

    Course description: Digital technology has enabled challenges to various societal institutions. These challenges emerge on the organizational and normative level of institutions. For instance, on the organizational level, we are witnessing challenges to media organizations or established political parties. While on the normative level, we witness challenges to the goals and actual workings of institutions along the lines of social justice and political representation. Some of these challenges promise a reinvigoration and strengthening of democratic participation and representation, while some aim at a restriction of participatory rights and political representation to specific groups. In this course, we investigate various digitally enabled challenges to important societal institutions, such as journalism or political parties.

    Syllabus.

    Syllabus: Politische Kommunikation

    Im Wintersemester 2021/2 biete ich in Bamberg ein neues Proseminar zur politischen Kommunikation an. Das Seminar vermittelt Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundlagen der aktuellen politischen Kommunikation und ihrer wissenschaftlichen Untersuchung.

    Politische Kommunikation ist ein entscheidendes Element von Politik. Kommunikation entscheidet darüber, welche Themen, Probleme, Standpunkte öffentlich diskutiert werden und welche Gruppen und Personen Zugang zu Öffentlichkeit erhalten. Die Strukturen und Normen politischer Kommunikation unterliegen dabei einem durch die Digitalisierung ausgelösten, tiefgehenden Wandlungsprozess.

    Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in der Demokratie? Welche Bedeutung hat der etablierte Journalismus noch angesichts vielfältiger durch die Digitalisierung verfügbarer Alternativen? Welches Mediennutzungsverhalten sehen wir auf Seiten der Bevölkerung und mit welchen Effekten von kommunikativen Inhalten können wir rechnen? Und was heißt dies alles für politische Kampagnen? Dies sind nur einige der Fragen, die wir in diesem Seminar diskutieren werden.

    Das Seminar gibt einen Überblick zu den normativen Grundlagen, Strukturen, Effekten und Akteuren politischer Kommunikation. Dabei stehen die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für und ihres Einflusses auf politische Kommunikation im Vordergrund.

    [Syllabus]

    Twitter im Wahlkampf

    Jasmin Riedl und Wiebke Drews haben mich eingeladen, für ihren Sparta-Blog zum Bundestagswahlkampf etwas zur Rolle von Twitter im Bundestagswahlkampf zu schreiben. Anbei meine Notizen:

    Plötzlich trenden die Namen von Parteien, Politikerinnen und Politikern auf Twitter. Plötzlich schwemmen Reaktionen auf Fernsehduelle und -trielle oder im Internet gestreamter „Duelle der Herzen“ Twitter. Gleichzeitig erleben und ertragen wir überbordend enthusiastische oder enttäuschte Beiträge in unseren Timelines. Es muss wieder Wahlkampf in Deutschland sein. Kein Wahlkampf ohne Twitter-Begleitung. Aber warum eigentlich? Was können die 280 Zeichen langen Textschnipsel zum Wahlsieg beitragen?

    Ein Tweet mag eine Wahl nicht entscheiden. Dennoch kann Twitter geschickt genutzt einen Beitrag zum Erfolg oder Misserfolg von Politikerinnen und Politikern leisten. Hier sind vor allem drei Funktionen des Microblogging-Dienstes im Wahlkampf wichtig:

    Erstens erlaubt Twitter Politikerinnen und Politikern, gezielt Botschaften an die Öffentlichkeit zu senden. Twitter erlaubt schillernden, unkonventionellen oder auch extremen Politikerinnen und Politikern, ihre Botschaften an den Auswahl- und Kontrollmechanismen der traditionellen Nachrichtenmedien vorbei zu veröffentlichen. Ein Beispiel hierfür ist der ehemalige US-Präsidenten Donald Trump. Ihm gelang es über kontroverse Beiträge auf Twitter, auch die Nachrichtenberichterstattung traditioneller Medien zu beeinflussen. Dadurch erreichte er mit seinen Botschaften ein deutlich größeres Publikum als die Zahl seiner Follower auf Twitter. Geschickt genutzt erlaubt Twitter also, Einfluss auf die Medien-Agenda insgesamt auszuüben.

    Zweitens bietet Twitter eine Bühne, um sich und die eigene Politik darzustellen. Das ist aber ein Balanceakt. In Ausgleich gebracht werden müssen die verspielten und die Kontroverse umarmenden Nutzungskonventionen der digitalen Plattform mit den Ansprüchen an Seriosität, denen die Kandidierenden sich gegenüber sehen. Häufig gelingt das nicht. Wenn es aber gelingt haben Politikerinnen und Politiker die Chance, als nahbare und authentische Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner wahrgenommen zu werden.

    Drittens wird der Microblogging-Dienst häufig als Quelle für politische Stimmungsbilder genutzt. Parteien und Kandidierende testen mit Tweets die Reaktionen auf Meinungen oder Initiativen. Gleichzeitig bietet Twitter auch einen schnellen Überblick darüber, was Nutzerinnen und Nutzer zu ausgewählten Themen, politischen Episoden oder Personen zu sagen haben. Damit macht Twitter die Öffentlichkeit – oder zumindest die Twitter-Öffentlichkeit – sichtbar für politische Akteure. Dies ist verführerisch leicht, kann aber auch fehlleitend sein. Denn Twitter ist nicht repräsentativ für die Bevölkerung. Das heißt, die Zusammensetzung der Nutzerinnen und Nutzern weicht in entscheiden Punkten von der Zusammensetzung der Gesamtbevölkerung ab. Nutzt man also Twitter zur Erstellung von Meinungsbildern, läuft man Gefahr, ein verzerrtes Bild von öffentlicher Meinung oder politischen Machtverhältnissen zu erhalten.

    Für Politikerinnen und Politiker sowie für Parteiorganisationen kann sich die informierte Nutzung des Microblogging-Dienstes also lohnen. Aber für den politischen Erfolg muss die Nutzung Teil einer zugrundeliegenden politischen Strategie sein. Sie darf weder beliebig noch zufällig sein.

    Andreas Jungherr. 2021. Twitter im Wahlkampf. Sparta Blog. (2/9/2021).