Desinformation: Welche Rolle können Sprachmodelle und KI spielen?” . Science Media Center Germany . 2023/04/25.
Christoph Peerenboom: Politologe: “Innenpolitik hat höchste Dynamik” . Bayern 2 . 2023/02/22.
Hannah Fischer: Politik und Social Media: Ein Gespräch über die Rolle der Sozialen Medien bei der Landtagswahl 2023 . uni.blog: Universität Bamberg . 2023/02/08.
Uwe Beutler: Trump twittert wieder . hr-iNFO . 2022/11/21.
Melanie Wießmeyer: “Merkel hat viel Energie aus der Politik gezogen”: Demo bei Habeck-Besuch in Bayreuth – eine Nachbetrachtung . Bayreuther Tagblatt . 2022/08/08.
Ricardo Lopes: Andreas Jungherr: Online Political Discourse, Digital Media and Politics, and Misinformation . The Dissenter . 2022/01/14.
Sandra Wahle: Erststimme #33: Prof. Dr. Andreas Jungherr – Social Media & Daten in der Politik . Erststimme – Der Podcast für alles außer Corona . 2021/09/22.
Marc Tawadrous: Wahlplakat oder Twitter-Post? : Die digitale Wahlkampfarena . Der Tagesspiegel . 2021/09/10.
Edda Humprecht, Andreas Jungherr, and Philipp Müller: Desinformation vor der Bundestagswahl – Methoden, Wirkung und Gegenmaßnahmen . Science Media Center Germany . 2021/07/05.
9B Podcast : Interview mit Andreas Jungherr zu Social Media im Bundestagswahlkampf . 2021/06/02.
Julius Stucke: Über Fairness und Stil im K-Duell der Union – Interview mit Andreas Jungherr . Studio 9 . 2021/04/12.
Brigitte Baetz: Maßnahmen v. Twitter & Co. gegen Desinformation – Interview mit Andreas Jungherr . @mediasres . 2020/10/22.
Digital Media, Democracy, and the Retooling of Politics, with Michael Bossetta and Dr. Andreas Jungherr . Social Media and Politics . 2020/07/19.
Fake News sind immer aufsehenerregender . Thurgau Kultur . 2020/04/27.
Desinformation, Fehlinformation und Verschwörungstheorien im Umgang mit COVID-19 . campus.kn . 2020/04/09.
Neue Prognose-Horizonte dank Big Data . Scobel . 3sat. 2017/07/06.
Arne Busse, Andreas Jungherr, Bastian Schlange und Sören Brinkmann. Segen und Fluch: Soziale Medien als Informationsquelle. Deutschlandfunk: Lebenszeit . 17/03/2017. [Audio ]
Andreas Jungherr und Katharina Kleinen von Königslöw im Interview. Meinungsmache im Netz – Wie mächtig sind soziale Medien? dbate . 19/12/2016.
Andreas Jungherr im Interview mit Anja Backhaus: Twitter ist keine Glaskugel WDR 5 Töne, Texte, Bilder – Das Medienmagazin . 02/07/2016.
Andreas Jungherr im Interview mit Otmar Willi Weber: Wie politisch ist Social Media? Nordwestradio . 28/6/2016.
Andreas Jungherr im Interview mit Stefan Eich: Politischer Protest im Netz. SWR1 . 14/7/2015.
Andreas Jungherr im Interview mit Julia Kilian: dpa-Interview zur Nutzung von Twitter durch die Polizei. dpa: Deutsche Presse-Agentur . 1/5/2014.
Andreas Jungherr im Interview mit Nicolas Tribes: Das Netz macht uns nicht demokratischer . DRadio Wissen . 15/12/2013.
Andreas Jungherr im Interview mit Merle Schmalenbach: Wahlkampf Online: Die Wahl wird nicht im Internet entschieden . CICERO Online . 20/09/2013.
Andreas Jungherr im Interview mit Manuel Kopp: Politikwissenschaftler Andreas Jungherr: “Netz ergänzt den Wahlkampf “. Hessische/Niedersächsische Allgemeine Zeitung (HNA) . 14/08/2013.
Andreas Jungherr im Gespräch mit Thielko Grieß: “Parteien nutzen Online um offline zu mobilisieren .” Deutschlandfunk: Informationen am Morgen . 13/07/2013.
“Fünf Antworten zum Online-Wahlkampf” Ein Interview für cdu-nrw.de. 13/04/2012.
“Andreas Jungherr: Zwischen Wahlkampf und Hörsaal .” Philipp Albrecht. politik-digital.de. 21/03/2012.
Was Parteien online verbessern können . Ein Interview von Philipp Albrecht mit Andreas Jungherr. politik-digital.de. 9/12/2011.
Die Zeit des Kampagnen-Twitterns ist vorbei . Ein Interview von Philipp Albrecht mit Andreas Jungherr. politik-digital.de. 6/9/2011.
Egypt has shown that Internet censorship is useless. Ein Interview von Yulia Netesova mit Andreas Jungherr. Rosbalt. 02/08/2011. [Russian ] [German ]
Präsent sein . Ein Interview von Alexander Schaeff mit Andreas Jungherr. Kommune 21. 1/2011. S.20f.
CDU-NRW: Andreas Jungherr . Interview von Malte Krohn mit Andreas Jungherr für Homo Politicus. 04/23/2010.
“Social Media stärkt Offline-Kampagnen, sogar bei der CDU”. Alexandra Ripken: Ziel & Plan. 06/01/2010.
“NRW-Online-Wahlkampf im “Offline-Herbst der Politik” “. Vera Kämper: Der Westen. 03/21/2010.
Jasper Riemann. Der Flirt mit Rechtsaußen . Der SPIEGEL . 2023/05/20.
Christopher Onkelbach. ChatGPT und Co.: Diese Chancen und Risiken birgt KI . WAZ . 2023/05/14.
Dominik Schätzle. Twitter-Chaos: Wie gefährlich ist Elon Musk für die Demokratie? . Augsburger Allgemeine . 2022/12/19.
Politik- und Medienwissenschaftler betrachten Entwicklung nach Twitter-Übernahme durch Elon Musk mit Sorge . Deutschlandfunk . 2022/11/24.
Twitter stellt Donald Trumps Account wieder her . Science Media Center . 2022/11/21.
Max Gilbert. #Faktenfuchs: Wie Online-Petitionen im Infokrieg benutzt werden . BR24 . 2022/11/18.
Reinhard Kleindl. Der Einfluss von Desinformation auf Wahlen wird laut Fachleuten überschätzt . Der Standard . 2022/11/05.
Jana Heigl, Elisabeth Kagermeier, Max Gilbert, and Janina Lückoff. Wahlkampf 2021: Diese Rolle spielten Falschbehauptungen . BR24 . 2021/09/26.
Alice Echtermann, Tania Röttger, Till Eckert, Uschi Jonas, Steffen Kutzner, Sarah Thust, and Matthias Bau. Schmutziger Wahlkampf: Wie Desinformation die Bundestagswahl vergiftet . Correctiv . 2021/09/21.
Verena Schultheiß. Instagram statt Infostand: Kandidaten im Internet . Fränkischer Tag . 2021/09/19.
Fabienne Wehrle. Gut informiert?: Über Desinformation vor der Bundestagswahl . die Debatte . 2021/09/13.
Erin Delmore. Older Voters Dominate German Politics, but Now the Young Are Fighting Back . The Wall Street Journal . 2021/09/12.
Patrick Beuth and Jörg Breithut. Chaos macht Politik . Der Spiegel . 2021/09/12.
Okan Bellikli, Sophie Garbe, and Gabriel Rinaldi. Die Partei-Influencerinnen . Der Spiegel . 2021/09/08.
Wolfgang Scheidt. Alles Lüge? Wie sich Falschnachrichten aufspüren lassen . Die Rheinpfalz . 2021/08/28.
Hagen Strauß. Wenn Politiker über vermasselte Fotos stolpern . Rheinische Post . 2021/08/18.
Christoph Donauer. Experten halten Einfluss von Fake News für überschätzt . Heilbronner Stimme . 2021/07/09.
Norbert Lossau. Warum Gerüchte gefährlicher sind als Falschnachrichten . Die Welt . 2021/07/06.
Marie Jainta, Oliver Haupt, Sara-Marie Plekat und Eva Manegold. Instagram und Co: Wie geht Wahlkampf 2021? . detector.fm . 2021/03/12.
Sina Metz. Meinungsfreiheit in Sozialen Medien: Wie Twitter und Facebook reguliert werden können . die Debatte . 2021/03/11.
Carina Fron. Bot or not? Die überschätzte Macht der Algorithmen . Deutschlandfunk Kultur . 2020/06/18.
Alexander Graf. Wie Menschen zu Bots werden . Spektrum der Wissenschaft . 2020/05/15.
Patrizia Kramliczek. Corona-Mythen: Warum Bill Gates zur Zielscheibe wird . BR24 . 2020/05/06.
Simon Schütz. Bidens geheime Wahlkampf-Waffe gegen Trump . Bild . 2020/03/06.
Heinrich Maetzke. Die Mär von der Online-Manipulation . Bayernkurier . 2018/10/05.
Maria Fiedler. Kann Steve Bannon die Europawahl beeinflussen? . Der Tagesspiegel . 2018/07/26.
Melanie Stein. Die Macht der sozialen Netzwerke. NDR Info: Logo – Das Wissenschaftsmagazin . 2018/04/13.
Benjamin Köhler. Offener Brief an AfD wird zur fragwürdigen Rekord-Petition . WAZ: Westdeutsche Allgemeine Zeitung . 2017/09/27.
Elisa Makowski. Wahlkampf im Internet . Sonntagsblatt . 2017/09/16.
Judith Vonberg. Can Martin Schulz succeed where Sanders and Corbyn failed? . CNN . 2017/09/06.
Anne Kathrin Doerr. Kasperletheater und Ernsthaftes konkurrieren . Mannheimer Morgen . 2017/08/28.
Timothy Revell. First proof that Facebook dark ads could swing an election . New Scientist . 2017/07/28.
Mirjam Stegherr. Gegnerbeobachtung: Darüber spricht man nicht . Politik & Kommunikation . II/2017 (55-60).
Thomas B. Edsall. How the Internet Threatens Democracy . The New York Times . 2017/03/02.
Michael Meyer. Wenn Populisten selbst auf Sendung gehen . Deutschlandfunk . 2016/12/03.
Melanie Amann, Horand Knaup, Ann-Katrin Müller, Marcel Rosenbach und Wolf Wiedmann-Schmidt. Social Bots: Wie digitale Dreckschleudern Meinung machen . Der SPIEGEL . 2016/10/24.
Moritz Pompl. Schnellschüsse der Politik: Twittern nach Großereignissen . BR24 . 2016.07.26.
WDR 5 Leonardo Aktuell . Soziale Medien als Seismograph politischer Strömungen. 28.06.2016.
Dustin Volz. Obama Adviser Takes Aim at Merkel . Handelsblatt: Global Edition . 02/10/2015.
Iris Burtscher. 140 Zeichen für Griechenland: Gezwitscher am Verhandlungstisch. Salzburger Nachrichten . 16/07/2015.
Anna Sauerbrey. #RegrettingMotherhood: Wie eine kleine Studie zum Medienhype wurde . Der Tagesspiegel . 26/04/2015.
Berliner Rundschau . Wahlkampf nicht nur mit Bauchgefühl . pp.8f. 01/03/2015.
Ralf Isermann. Online gegen Kohlekraft und TTIP: Wie Campact Politik macht. Agence France-Presse (AFP) . 15/11/2014.
Anja Greiner. Schwungvoll abgekupfert. Fränkischer Tag: Kronach . 20/02/2014. (p. 9).
Jeanette Seiffert. Demokratischer Akt statt digitaler Erregung . Deutsche Welle . 03/02/2014.
Lea Fliess und Jakob Wais. “Welchen Einfluss hat die Blogger-Szene .” Bild.de . 15/10/2013.
“Nur eine Momentaufnahme: Das Geschäft mit Wahlprognosen wird schwieriger”. BR5 aktuell . 22/9/2013.
“Der Wahlkampf auf Twitter, Facebook & Co .” Der Standard . 20/9/2013.
Rene Wagner. “Wahl 2013 – Hintergrund – Der Wahlkampf auf Twitter, Facebook & Co.” Reuters . 20/9/2013.
Emily Schultheis. “Imagine this: In Germany, one TV ad per candidate .” POLITICO . 13/9/2013.
Emily Schultheis. “German parties eye President Obama’s web-savvy campaign .” POLITICO . 12/9/2013.
Christoph Heinzle. “Viele Politiker mühen sich mit Social Media”. NDR Info . 12/9/2013.
Manuel Bewarder und Benedikt Gradl. “Warum Twitter den Wahlsieg nicht vorhersagen kann .” Die Welt . 11/9/2013.
Peter Müller. “Obama hat es vorgemacht.” Die Rheinpfalz . 9/9/2013.
Manuela Kanies. “Bundestagswahl: Homepages werten Tweets aus .” Osnabrücker Zeitung . 7/9/2013.
Nikolaus Pelke. “Horse-Race im Internet.” Fränkischer Tag . 5/9/2013.
Markus Werning. “Wenn Google mit Bomben wirft…” Hannoversche Allgemeine: sonntag – das digitale Magazin . 1/9/2013.
Nicholas Pelke. “Fränkischer Wahlkampf im Web .” inFranken.de . 26/8/2013.
Katja Hirnickel. “Wahlkampf und Internet: Politikwissenschaftler erforschen den digitalen Wahlkampf .” Universität Bamberg: Pressestelle . 20/8/2013.
Javier Salas. “Twitter patina como oráculo electoral .” eldiario.es . 19/8/2013.
Verena Gründel. “Warum deutsche Parteien #Neuland statt Obama sind .” iBusiness . 26/7/2013.
Sascha Sommer. “Politiker müssen im Wahlkampf im Netz punkten.” NDR Info . 4/7/2013.
Christina zur Nedden. “Im Schatten des Plakats – das Internet in Wahlkämpfen .” politik-digital.de . 1/7/2013.
“Das Internet ist normal geworden: Trotzdem tut sich der Online-Wahlkampf in Deutschland wegen knapper Ressourcen schwer .” Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: Veranstaltungsberichte . 27/06/2013.
Christian Rohm. ““Gefällt mir” – das ist die halbe Miete .” Stuttgarter Zeitung . 14/06/2013. p. 2.
Michaela Paefgen-Laß. “Wie der Online-Wahlkampf in Deutschland entbrennt .” Springer für Professionals . 24/05/2013.
Robert Domes. “Im Netz auf Wählerjagd.” drehscheibe: aus Lokalredaktionen für Lokalredaktionen . 29/04/2013.
Steinbrück legt sich nicht auf Psychiatercouch. Handelsblatt . 15/04/2013.
Frische Forschung und viele Gespräche. JGU Magazin . 25/03/2013.
Dirk Oetjen. “Das Geschäft mit dem Geschwätz.” HÖRZU-Familie . 01/2013. p. 190-197.
Andreas Hirstein. “Obamas Hacker.” NZZ am Sonntag . 23/12/2012. p. 49.
Julia Rehkopf. “Netzkönig Obama.” rbb Inforadio. 8/11/2012.
Franziska Broich. “Ich will da rein! SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück versucht sich in der digitalen Welt – wie immer mehr Politiker.” Financial Times Deutschland. 17/10/2012. p. 8.
Anika Kreller (26 September 2011) “Die Unsichtbaren” news.de.
Thorsten Stegemann (26 September 2011) “Webseiten der politischen Parteien sind unsichtbar ” Telepolis – heise online.
fgpk.de (13 September 2011) “Wie sichtbar sind die Websiten politischer Parteien für Suchmaschinen?”.
Selbstvermarktung in 140 Zeichen. Til Huber. Donaukurier. 07/29/2011.
Masse machen . Anna Sauerbrey und Johannes Schneider. Der Tagesspiegel. 07/01/2011.
Wie Facebook und Co. die Politik verändern . Sarah Hubrich. Der Westen. 06/06/2011.
“Dialog statt Monolog “. Kommune 21. 12/06/2010.
“Twitter: ferramenta tem papel importante para as democracias”. Karina Gómez Pernas: Rádio Abert. 09/18/2010.
“¿Escaparate polótico?”. Karina Gómez Pernas: prensa.com. 09/05/2010.
“Redes sociales, escaparte politico”. Karina Gómez Pernas: Vanguardia. 08/27/2010 & El Sol Online. 08/31/2010 & Terra Noticias. 09/12/2010 & Pichincha Al Dia. 09/13/2010 & Democracia 09/14/2010 & Prodigy MSN 09/21/2010.
“Digitaler Aktivismus: aus dem Netz auf die Straße “. ZDF / Handelsblatt.com: elektrischer reporter. 01/23/2009.
More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members (2020)
Covered by politik & kommunikation (III/2018, p. 46).
Digital Trace Data in the Study of Public Opinion: An Indicator of Attention Toward Politics Rather Than Political Support (2017)
Covered by The Hill , Reuters , The Washington Post , The Guardian , Newsweek , Fortune , The Stand News , Ars Technica UK , Politico EU , Letras Libres , The World Economic Forum , and others.
Twitter als politische Informationsquelle (2016)
Why the Pirate Party won the German election of 2009 or the trouble with predictions (2012)