What's new?

Read Blog

4 Thesen zu Onlinetools und Politik zum Demokratiekongress 2012

Kommenden Montag werde ich in Jena während des Demokratiekongress 2012 der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema “Partei 2.0 – Kommunikation, Parteien und digitale Gesellschaft” mit Tankred Schipanski und Mario Voigt über Facebook, Blogs und Twitter in der Politik diskutieren. Hier vier Thesen zum Thema:

1. Soziale Netzwerkdienste erlauben es ihren Nutzern, sich durch die Kommunikation über für sie interessante Themen zu vernetzen. Diese so entstandenen Netzwerke formen sich in der Regel nicht entlang politischer Sympathien sondern an der Lebenswirklichkeit und den Interessen der Nutzer.

2. Wird in diesen Netzwerken über politische Themen kommuniziert, so müssen dies nicht die Themen sein, die gleichzeitig auf der Medienagenda stehen. Auch entspricht die Form der Kommunikation über Politik nicht den Regeln der medialen Berichterstattung. Es wird über das kommuniziert was den Nutzern wichtig ist und es wird so kommuniziert wie es den Nutzern gefällt.

3. In diesen Netzwerken sind Politiker solange Teilnehmer solange sie als Menschen kommunizieren. Nutzen sie ihre Facebookseite oder ihr Twitterfeed nur als einen zusätzlichen Verbreitungskanal für ihre politischen Botschaften so bleiben sie wenn sie Glück haben Objekt der Kommunikation, wenn sie Pech haben bleiben sie unbeachtet.

4. Die Öffentlichkeit und die Zählbarkeit von Beiträgen oder Kontakten in Sozialen Netzwerkdiensten führt dazu, dass die spontanen Reaktionen Nutzern dieser Dienste von Medien gerne genutzt werden, um Zustimmung oder Ablehnung zu politischen Themen darzustellen. Hier muss die Gesellschaft lernen wie diese Reaktionen zu interpretieren sind.

[Update 2012/02/16]
Andreas Mehlich schreibt auf Jenapolis über den Demokratiekongress: Partei 2.0 – Kommunikation, Parteien und digitale Gesellschaft.
Bericht der KAS über den Demokratiekongress 2012.

Syllabus: Political Communication Winter Term 2011-12

Another semester, another syllabus. This winter term I’ll be teaching an introductory course to political communication again. For this semester I revised the syllabus a bit since some of the texts of last semester did not seem to work all that well for the students. Let’s see if this version improves on that. As always, if you have advice on the syllabus or if you think I’m missing crucial texts or concepts, please let me know.

General Readings
Denis McQuail. 2010. “News Public Opinion and Political Communication,” in: McQuail’s Mass Communication Theory. 6. Auflage. London: Sage, 503-536.

Donald R. Kinder. 2003. “Communication and Politics in the Age of Information,” in: David O. Sears, Leonie Huddy and Robert Jervis (eds.). Oxford Handbook of Political Psychology. New York: Oxford University Press, 357-393.

Holli A. Semetko. 2004. “Media, Public Opinion, and Political Action,” in: John D. H. Downing, Denis McQuail, Philip Schlesinger and Ellen Wartella (eds.). The Sage Handbook of Media Studies. Thousand Oaks, CA: Sage, 351-374.

Winfried Schulz. 2008. Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

How To Do Presentations

Garr Reynolds. 2008. Presentation Zen: Simple Ideas on Presentation Design and Delivery. Berkeley: New Riders.

Nancy Duarte. 2008. slide: ology: The Art and Science of Presentation Design. Beijing (a.o.): O’Reilly.

Nancy Duarte. 2010. resonate: Present Visual Stories that Transform Audiences. Hoboken (a.o.): John Wiley & Sons.

Introduction
Werner J. Severin and James W. Tankard. 1992. “Scientific Method,” in: Communication Theories: Origins, Methods, and Uses in the Mass Media. 3. Auflage. New York: Longman, 19-35.

Werner J. Severin and James W. Tankard. 1992. “Effects of Mass Communication,” in: Communication Theories: Origins, Methods, and Uses in the Mass Media. 3. Auflage. New York: Longman, 247-268.

Strong Media Effects and Propaganda
Mandatory Reading:
Paul F. Lazarsfeld and Robert K. Merton. 1949. “Studies in Radio and Film Propaganda,” Transactions of the New York Academy of Sciences 6, 58-79. Reprinted in: Robert K. Merton (ed.). 1968. Social Theory and Social Structure. New York: Free Press, 563-582.

Presentation on:
Klaus Merten. 2000. “Struktur und Funktion von Propaganda,” Publizistik 45 (2), 143-162.

Samuel J. Eldersveld. 1956. “Experimental Propaganda Techniques and Voting Behavior,” The American Political Science Review 50 (1), 154-165.

Opinion Leaders and Two-Step-Flow of Communication

Mandatory Reading:
Bernard R. Berelson, Paul F. Lazarsfeld and William N. McPhee. 1954. “Social Process: Small Groups and Political Discussion.” In: Voting: A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign. Chicago und London: The University of Chicago Press, 88-117.

Steven H. Chaffee and John L. Hochheimer. 1982. “The Beginnings of Political Communication Research in the US: Origins of the Limited Effects Model”, in: Everett M. Rogers and Francis Balle (eds.). The Media Revolution in America and Western Europe. Norwood, NJ: Ablex, 263-283.

Presentation on:
John P. Robinson. 1976. Interpersonal Influence in Election Campaigns: Two Step-Flow Hypotheses. Public Opinion Quarterly 40 (3), 304-319.

W. Lance Bennett and Jarol B. Manheim. 2006. “The One-Step Flow of Communication,” The Annals of the American Academy of Political and Social Science 608, 213-232.

Minimal Effects: Reinforcement and Selectivity

Mandatory Reading:
Joseph T. Klapper. 1960. “Reinforcement, Minor Change, and Related Phenomena,” in: The Effects of Mass Communication. New York: Free Press, 15-52.

David O. Sears and Jonathan L. Freedman. 1965. “Selective Exposure to Information: A Critical Review,” Public Opinion Quarterly 31 (2), 194-213.

Presentation on:
Natalie Jomini Stroud. 2008. “Media Use and Political Predispositions: Revisiting the Concept of Selective Exposure,” Political Behavior 30 (3), 341-366.

Shanto Iyengar and Kyu S. Hahn. 2009. “Red Media, Blue Media: Evidence of Ideological Selectivity in Media Use,” Journal of Communication 59 (1), 19-39.

Return to the Concept of Powerful Mass Media: Spiral of Silence

Mandatory Reading:
Elisabeth Noelle-Neumann. 1991. “The Theory of Public Opinion: The Concept of the Spiral of Silence,” in: James A. Anderson (ed.). Communication Yearbook 14. Newbury Park, CA: Sage, 256-287.

Serge Moscovici. 1991. “Silent Majorities and Loud Minorities,” in: James A. Anderson (ed.). Communication Yearbook 14. Newbury Park, CA: Sage, 298-308.

Presentation on:
Diana C. Mutz and Joe Soss. 1997. “Reading Public Opinion: The Influence of News Coverage on Perceptions of Public Sentiment,” Public Opinion Quarterly 61 (3), 431-451.

Carroll J. Glynn, Andrew F. Hayes, James Shanahan [@JamesShanahan]. 1997. “Perceived Support for One’s Opinion and Willingness to Speak Out,” Public Opinion Quarterly 61 (3), 452-463.

Agenda Setting

Mandatory Reading:
Maxwell E. McCombs and Donald L. Shaw. 1972. “The Agenda-Setting Function of Mass Media,” Public Opinion Quarterly 36 (2), 176-187.

Everett M. Rogers und James W. Dearing. 1988. “Agenda-Setting Research: Where has it been? Where is it Going?” In: James A. Anderson (Hrsg.). Communication Yearbook 11, Newbury Park, CA: Sage, 555-594.

Presentation on:
Stephen D. Reese. 1991. “Setting the Media’s Agenda: A Power Balance Perspective.” In: James A. Anderson (Hrsg.). Communication Yearbook 14. Newbury Park, CA: Sage, 309-340.

Stefan Walgrave and Peter Van Aelst. 2006. “The Contigency of the Mass Media’s Political Agenda Setting Power: Toward a Preliminary Theory.” Journal of Communication 56 (1), 88-109.

Framing

Mandatory Reading:
Dennis Chong and James N. Druckman. 2007. “Framing Theory,” Annual Review of Political Science 10, 103-126.

Robert M. Entman. 1993. “Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm,” Journal of Communication 43 (4), 51-58.

Presentation on:
James N. Druckman. 2004. “Political Preference Formation: Competition, Deliberation, and the (Ir)relevance of Framing Effects,” American Political Science Review 98 (4), 671-686.

Dietram A. Scheufele [Blog] [@dietram] and David Tewksbury. 2007. “Framing, Agenda-Setting, and Priming: The Evolution of Three Media-Effects Models,” Journal of Communication 57 (1), 9-20.

Knowledge Gap and Digital Divide

Mandatory Reading:
Philip J. Tichenor, George A. Donohue and Clarice N. Olien. 1970. “Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge,” Public Opinion Quarterly 34 (2), 159-170.

Maria Elizabeth Grabe, Rasha Kamhawi and Narine Yegiyan. 2009. “Informing Citizens: How People with Different Levels of Education Process TV, Newspaper and Web News.” Journal of Broadcasting and Electronic Media 53 (1), 90-111.

Presentation on:
Kasisomayajula Viswanath and John R. Finnegan. 1996. “The Knowledge Gap Hypothesis: Twenty-Five Years Later.” In: Brant R. Burleson (Hrsg.). Communication Yearbook 19. Newbury Park, CA: Sage, 187-227.

Eszter Hargiatti [Blog] [@eszter] and Amanda Hinnant. 2008. “Digital Inequality: Differences in Young Adults’ Use of the Internet,” Communication Research 35 (5), 600-621.

The Selection of News and the Construction of Reality

Mandatory Reading:
Hans Mathias Kepplinger. 1989. “Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität,” Aus Politik und Zeitgeschichte, B15, 3-16.

W. Lance Bennett. 1990. “Towards a Theory of Press-State Relations in the United States,” Journal of Communication 40 (2), 103-125.

Presentation on:
Hans Mathias Kepplinger and Johanna Habermeier. 1995. “The Impact of Key Events on the Presentation of Reality.” European Journal of Communication 10 (3), 371-390.

W. Lance Bennett, Victor W. Pickard, David P. Iozzi, Carl L. Schroeder, Taso Lago and C. Evans Caswell. 2004. “Managing the Public Sphere: Journalistic Constructions of the Great Globalization Debate,” Journal of Communication 54 (3), 437-455.

Mass Media and Politics

Mandatory Reading:
Michael J. Robinson. 1976. “Public Affairs Television and the Growth of Political Malaise: The Case of The Selling of the Pentagon,” American Political Science Review, 70, 409-43.

Hans Mathias Kepplinger. 2002. “Mediatization of Politics: Theory and Data.” In: Journal of Communication 52, 972-986.

Presentation on:
Christina Holtz-Bacha. 1989. “Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der Videomalaise,” in: Max Kaase and Winfried Schulz (eds.). Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 239-252.

Rüdiger Schmitt-Beck and Katrin Voltmer. 2007. “The Mass Media in Third-Wave Democracies: Gravediggers or Seedsmen of Democratic Consolidation?” In: Richard Gunther, José Ramón Montero und Hans-Jürgen Puhle (Hrsg.). Democracy, Intermediation, and Voting on Four Continents. Oxford: Oxford University Press, 75-134.

Political Learning: Hard News vs Soft News

Mandatory Reading:
James Curran, Shanto Iyengar, Anker Brink Lund and Inka Salovaara-Moring. 2008. “Media System, Public Knowledge and Democracy: A Comparative Study,” European Journal of Communication 24 (1), 5-26.

Matthew A. Baum and Angela S. Jamison. 2006. “The Oprah Effect: How Soft News Helps Inattentive Citizens Vote Consistently,” Journal of Politics 68 (4), 946-959.

Presentation on:
Jody Baumgartner and Jonathan S. Morris. 2006. “The Daily Show Effect: Candidate Evaluations, Efficacy, and American Youth,” American Politics Research 34 (3), 341- 367.

W. Lance Bennett. 2005. “Beyond Pseudoevents: Election News as Reality TV,” American Behavioral Scientist 49 (3), 1-15.

Mass Media and and Campaigning
Mandatory Reading:
Klaus Schönbach and Edmund Lauf. 2002. “The Trap Effect of Television and its Competitors,” Communication Research 29 (5), 564-583.

Pippa Norris and David Sanders. 2003. “Message or Medium? Campaign Learning during the 2001 British General Election,” Political Communication 20 (3), 233-62.

Presentation on:
Jürgen Wilke and Carsten Reinemann. 2006. “Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstattung der Presse 2005 im Langzeitvergleich,” in: Christina Holtz-Bacha (ed.). Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 306-337.

Winfried Schulz and Reimar Zeh. 2010. “Die Protagonisten in der Fernseharena: Merkel und Steinmeier in der Berichterstattung über den Wahlkampf 2009.” In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.). Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 313-338.

Professionalization
Mandatory Reading:
Jens Tenscher. 2011. “Defizitär – und trotzdem professionell? Die Parteikampagnen im Vergleich.” In: Jens Tenscher (Hrsg.). Superwahljahr 2009: Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65-96.

Presentation on:
Ralph Negrine. 2007. “The Professionalisation of Political Communication in Europe.” In: Ralph Negrine, Christina Holtz-Bacha, Paolo Mancini und Stylianos Papatha (Hrsg.). The Professionalisation of Political Communication. Chicago: Intellect Books, 27-46.

Christina Holtz-Bacha. 2010. “Wahljahr 2009 – Professionalisierung verzögert?” In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.). Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-21.

Political Communication Online
Mandatory Reading:
Christian Vaccari. 2010. “Technology is a Commodity: The Internet in the 2008 United States Presidential Election.” Journal of Information Technology & Politics 7 (4), 318-339.

Birgit van Eimeren and Beate Frees. 2011. “Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht?” Media Perspektiven 7-8, 334-349.

Presentation on:
Matthew Hindman. 2005. “The Real Lessons of Howard Dean: Reflections on the First Digital Campaign,” Perspectives on Politics 3 (1), 121-128.

Eva Johanna Schweitzer. 2010. “Normalisierung 2.0: Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009.” In: Christina Holtz-Bacha (Ed.). Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS-Verlag, 189-244.

So, what is missing?

Die Sichtbarkeit von Parteiwebseiten in den Ergebnislisten von Suchmaschinen

Webseiten sind für politische Parteien die Online-Werkzeuge mit der größten potentiellen Reichweite. Anders als zum Beispiel bei Seiten sozialer Netzwerke oder Smart-Phone Apps sind Inhalte auf politischen Webseiten für jeden interessierten Nutzer mit Internetanschluss und Webbrowser zugänglich, unabhängig davon, ob er in einem sozialen Netzwerk ein Profil besitzt oder mit einem besonderen Telefonmodell im Internet surft. Damit Parteien aber mit ihren Webseiten interessierten Nutzern auffallen, müssen sie an prominenter Stelle in den Ergebnislisten von Suchmaschinen aufgeführt werden.

Zusammen mit Harald Schoen und den Firmen Neolox und Searchmetrics habe ich in einem kurzem Report untersucht, wie Parteiseiten von der Suchmaschine Google bewertet werden und zu welchen Suchbegriffen Parteiwebseiten an prominenter Stelle in den Google Ergebnislisten angezeigt werden. Im Einzelnen untersuchten wir die Webseiten von Parteien im Bund sowie von Parteien in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Die wichtigsten Ergebnisse sind:

Die Ergebnisse zeigen, dass die Webseiten der Bundesparteien prominent in den Google Ergebnislisten zu Anfragen nach Parteinamen und Spitzenpolitikern platziert sind. Wird nach tagesaktuellen oder allgemein politischen Begriffen gesucht, erscheinen die Webseiten der Bundesparteien nur vereinzelt und unsystematisch in den Ergebnislisten. Einzige Ausnahme ist die Piratenpartei.

Die Webseiten der Landesverbände von Parteien erscheinen nur prominent in Ergebnislisten, wenn gezielt nach Parteinamen und Kandidaten gesucht wird. Bei Suchanfragen zu tagesaktuellen und allgemein politischen Begriffen bleiben die Webseiten der von uns untersuchten Landesverbände (Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen) überwiegend unsichtbar.

Gründe für die geringe Sichtbarkeit der Parteiwebseiten könnten unter anderem die für Suchmaschinen schwer verständliche Codierung der Seiten, ein vor allem auf eine ansprechende Optik bedachtes Seitendesign sowie die mangelnde redaktionelle Betreuung der auf den Seiten angebotenen Inhalte sein.

Die Ergebnisse unserer Untersuchung dokumentieren wir ausfürlich unter Sichtbarkeitsreport.de.

[Update: 26 September 2011]
Die folgenden Beiträge beziehen sich auf den Report:

Anika Kreller (26 September 2011) “Die Unsichtbaren” news.de.

Thorsten Stegemann (26 September 2011) “Webseiten der politischen Parteien sind unsichtbar” Telepolis – heise online.

fgpk.de (13 September 2011) “Wie sichtbar sind die Websiten politischer Parteien für Suchmaschinen?“.

Philipp Albrecht (12 September 2011) “Was Parteien online verbessern können” politik-digital.de.

Andreas Jungherr, David J. Ludwigs und Harald Schoen (12 September 2011) “Wie sichtbar sind die Webseiten politischer Parteien für Suchmaschinen?” ZEIT Online: Zweitstimme.

Andreas Jungherr (12 September 2011) “Die Suchmaschinensichtbarkeit von Parteiwebseiten” PolitCamp Blog.