Im Wintersemester 2022/3 bietet der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme wieder eine Reihe von Kursen in den Bereichen Technikgovernance und Computational Social Science an. Dieses Semester bin ich im Forschungssemester, bin also im Kursportfolio etwas weniger vertreten als sonst. Dafür bietet das Lehrstuhlteam allerdings einen spannenden Mix etablierter und neuer Kurse im Bachelor und Master an.
Im Bachelor bietet Jon Meyer ein Seminar zum Thema Technik Governance an.
Gesellschaften sind geprägt von vielfältigem technologischem Wandel. Dies stellt sie vor neue Aufgaben. Welche direkten und indirekten Wirkungen technologischen Wandels treten auf oder sind zu erwarten? Wie lassen sich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie reagiert die Bevölkerung auf technologischen Wandel? Wer entscheidet über die Rahmenbedingungen der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Technologien?
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausforderungen gesellschaftlicher Steuerung technologischen Wandels, stellt steuernde Akteure und Strukturen vor und diskutiert direkte Interventionsmöglichkeiten am Beispiel der Akzeptanz- und Innovationsförderung. Dies wird an unterschiedlichen Technologiebereichen illustriert, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemien und BioTech.
Außerdem konnten wir den Rechtsanwalt mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und Datenschutz Dirk Koch für einen Lehrauftrag gewinnen. Er wir im Bachelor ein Blockseminar zum Thema Daten und Datensicherheit in der EU anbieten.
Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.
Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.
Im Master wird Daniel Mayerhoffer die Vorlesung Digital Media in Politics and Society im Blockformat anbieten.
The goal of this lecture is to help you to make sense of digital technology – the changes it brings, the opportunities it provides, and the challenges it presents. In order to do so, we look at some of the biggest controversies about the uses of digital media in politics and society. We look beyond the headlines and see what scientific evidence is available, how this evidence is produced, and what it does tell us about the role of digital media in politics and society. This podcast will introduce you to the best available evidence on ongoing controversies, enable you to ask better questions on the role of digital media in politics and society, and show you the tools that allow you to answer them.
Here are the main topics, we will be talking about: Computational social science, artificial intelligence and it’s impact on politics, data & algorithms, the challenge to institutions, and the public arena.
Auch im Master wird Sergei Pashakhin einen Kurs zum Thema Computational Text Analysis for Social Science anbieten. Der Titel dürfte selbsterklärend sein.
Darüber hinaus biete ich dieses Semester wie immer ein Seminar zu Aktuellen Forschungsproblemen und -methoden im Bachelor und Master an, das interessierten Studierenden die Möglichkeit gibt, Forschungsfragen für Ihre Abschlussarbeiten zu entwickeln und vorzustellen.
Alle Kurse haben aktuell noch freie Plätze. Melden Sie sich also gerne im Verlauf dieser und der nächsten Woche an, wenn Sie Interesse haben.